Warum Verbandsfußpfleger/in werden?
Sie erlernen die Tätigkeit nach der Norm BSO 2011. Eine Voraussetzung für rechtlich zertifiziertes Arbeiten.
Die Ausbildung kann nur bei einer dem Bundesverband Kosmetik angeschlossenen und zertifizierten Verbandsschule des Bundesverbandes absolviert werden.
Unsere Seminare werden ausnahmslos nach der Norm und den Vorschriften des Bundesverbandes Kosmetik und Fußpflegebetriebe Deutschlands e.V. durchgeführt. Dies garantiert Ihnen die bestmögliche Ausbildung, die Sie in diesem Bereich erhalten können.
Mit einer Berufsurkunde vom Bundesverband Kosmetik und Fußpflegebetriebe Deutschlands e.V. weisen Sie Ihre hohe Qualifikation nach, ob im Bereich zukünftiger Selbständigkeit oder als Angestellter liegen Ihre Chancen ganz weit vorn.
Das Berufsbild umfasst die Fußpflege auf einem in der Bundesrepublik Deutschland alleinstehenden hohem Niveau. Der vom Bundesverband lizenzierte Beruf wird international/weltweit anerkannt.
Der theoretische Teil Ihrer Ausbildung ist in fünf Lernbereiche aufgeteilt. Bei Ausbildungsbeginn erhalten Sie ein ausführliches Ausbildungsskript inklusive Fragebögen zur Vertiefung des gelernten und zur Prüfungsvorbereitung.
Der praktische Teil Ihrer Ausbildung beinhaltet das Arbeiten, Behandeln an Modellen. Unter Anleitung und Aufsicht eines erfahrenen Dozenten erlernen Sie Schritt für Schritt die professionelle Fußpflegebehandlung, lernen von Beginn an den Beruf fachkompetent auszuführen und Ihre Kunden zu beraten. Egal ob Sie Ihre Tätigkeit angestellt in einer Fußpflegepraxis, selbstständig in der mobilen Fußpflege oder im eigenen Institut ausüben werden.
Fachtheoretischen Ausbildung:
Berufsbild apparative und manuelle Fußpflege
Anatomie und Physiologie
Fußdeformitäten, Fußfehlstellungen
Dermatologie, Krankheitslehre
Diabetes + Bluter
Berufshygiene und Arbeitsschutz
Behandlungsverfahren, Behandlungsablauf
Marketing
Fachpraktische Ausbildung:
Hygiene
Diagnoseerstellung
Fräser- und Instrumentenkunde
Der Behandlungsablauf
Nach abgeschlossener Ausbildung und bestandener Prüfung, erhalten Sie Ihr entsprechendes Zertifikat zum Fachfußpfleger, bzw. zur Fachfußpflegerin und eine Berufsurkunde des Bundesverband für Kosmetik und Fußpflege e.V..
Kursart:
Kleine Gruppen, sehr intensiv, max. 6 Teilnehmer
Mind. Teilnehmerzahl: 4 Teilnehmer
Ausbildungsgebühr € 3320
Ratenzahlung: Anzahlung € 8x 456,50
Berufsurkunde € 58
Unterrichtszeit:
Teilzeit-Tagesform,
467 UE
Montag bis Freitag,
von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Ganztags,
467 UE
Montag bis Freitag,
von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Was brauche ich für den Unterricht?
Praxis:
Info:
Einmal- Handschuhe, Mundschutz, Fußpflege-Besteck mit einem Fräsersatz
kann in der Schule zu günstigen Konditionen erworben werden.
Was ist in der Ausbildungsgebühr enthalten?
Der Schulungsraum ist ausgestattet mit:
Theorie:
Sie haben noch Fragen? Senden Sie uns eine Email, oder rufen Sie uns einfach über die Telefonnummer 02434-9266498 an und vereinbaren Ihren persönlichen Beratungstermin.
Hinweis:
Ihre Ausbildung zur Verbandsfußpflege ist keine Ausbildung nach § 3 ff. des Podologengesetz
und berechtigt somit nicht zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 1 des Podologengesetz (Podologe, Podologin, med. Fußpfleger/in).
Beauty & Style
Fachschule für Kosmetik, Fußpflege und Nageldesign
Große Riet 5, 41844 Wegberg
Tel.: 02434-9266498, Fax: 02434-9934187